![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Technik
Bilder
Sonstiges
| Kameras & ObjektiveDomiplan 2.8/50 - Hinweise zur Blendenreinigung - Deaktivieren der Springblende
Hinweise zur BlendenreinigungDieser Artikel soll keine komplette Anleitung zum Thema "Wie reinige ich die Blende?" sein, sondern ein kleiner Wegweiser für die ersten Schritte und Fallen bei diesem Objektiv. Für diese Reinigung ist kein Spezialwerkzeug, sondern nur ein paar scharf geschliffene Schraubendreher und Fingerspitzengefühl notwendig.Der Text ist wie immer nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben, aber ohne Haftungsübernahme. Blendenlamellen sind sehr empfindlich und leicht zu beschädigen. Im Zweifelsfall dann doch lieber gleich in die Werkstatt mit dem Objektiv. FehlerbildDas Fehlerbild war typisch, aber noch nicht sehr auffällig. Die Blende schloss sich normal, sprang aber erst beim Verstellen des Blendenwertes wieder vollständig auf. Der Sucher der Praktica blieb nach dem Auslösen dunkler als erwartet, da das Objektiv von selbst nur noch etwa bis Blende 4 öffnete.Erster EindruckSchaut man von hinten auf das Domiplan-Objektiv, fallen zunächst nur 3 Madenschräubchen auf, die die Hinterlinse aus Position halten. An diesen Madenschrauben würde ich nicht drehen, da sonst das komplette Objektiv dejustiert werden kann.Öffnen des Domiplan 2.8/50mmAber die Hinterseite mit dem M42- Anschluss ist schon die richtige Stelle, um recht einfach an die Blende zu kommen. Bei genauerere Betrachtung sieht man einen ganz leichten Farbunterschied zwischen dem Bereich, wo der M-42-Anschluss sitzt und der Kante das Objektivs - und dazwischen eine Kerbe. Der Ring reicht endet sichtbar in einer 2. Kerbe vor der Schärfentiefe-Skale.Greift man jetzt beherzt zu und dreht (immer noch von hinten schauend) diesen Ring entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung, so lässt er sich abschrauben - in meinem Fall ohne größeren Widerstand.
Eigentlich müsste der Rest der Zerlegung sich selbst erklären. Spätestens ab jetzt sollte aber nur noch über einer Schale gearbeitet werden, da einzelnen Teile herausfallen können. ![]() Danach trocken lassen und wieder in umgekehrter Reihenfolge möglichst staubfrei zusammenbauen. Beim Einsetzen der Blendenlamellen ist es vorteilhaft, den Trägering so zu positionieren, dass die Blende weit göffnet wird. Vor dem Aufsetzen der Hinterlinsengruppe muss die Blende etwas geschlossen werden. Deaktivieren der Springblendenfunktion beim Domiplan 2.8/50Leider hat das Objektiv keine Umschaltung zwischen manueller Blende und Springblende. Deshalb ist es nicht ohne Eingriff möglich, das Objektiv an einer DSLR (wie z.B. KoMi D7D) zu verwenden. Auf den Sinn oder Unsinn komme ich später irgendwann mal zurück, jetzt geht es um die Machbarkeit.Benötigt habe ich dazu neben dem einfachen Werkzeug und etwas Nerven ein ca 3mm langes Stück Messingrohr mit dem Außendurchmesser von ca. 2mm. Der Innendruchmesser soll so groß sein, dass das Stück über den Springblendenstift passt. Richtungsangaben im folgende Text sind auf diese Ansicht bezogen: ![]() Das Bild zeigt das Objektiv nach der Änderung und die einzelnen Teile, die für uns wesentlich sind. Für die grausame Farbwahl der Markierung bitte ich um Vergebung.
Für den Rest brauchen wir etwas Ruhe:
So das ganze noch aus leicht verändertem Blickwinkel sieht man auch die kleine Messinghülse glänzen, die die Blende nun zuhält. ![]() geschrieben / geändert am : 17.10.2006 | |||||
| ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||
|